
Am 13. Oktober 2023 findet im Feuerwehrhaus der FF Euratsfeld eine Blutspendeaktion der Blutbank St.Pölten statt. Sie haben die Möglichkeit zwischen 16 und 19Uhr ihr Blut für einen guten und wichtigen Zweck zu spenden.
Am Samstag, den 7. Oktober 2020 findet zwischen 12:00 und 13:00Uhr der jährliche, bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt, bei dem gleichzeitig mehr als 8.000 Sirenen getestet werden. Die an jedem ersten Samstag im Oktober vorgesehene Alarmierung dient einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen, andererseits soll die Bevölkerung mit der Bedeutung der Warnsignale vertraut gemacht werden.
Am späten Dienstagnachmittag wurde die FF Euratsfeld mittels Sirene und Sammelruf seitens der Landesleitzentrale der Exekutive NÖ zur Unterstützung bei einem Kleinbrand im PGZ Euratsfeld alarmiert. Durch einen mutwilligen ausgelösten Brandmeldealarm auf einer Toilette löste die örtliche Brandmeldezentrale aus. Die gerufene Exekutive lies über die BAZ Amstetten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Euratsfeld zur Nachkontrolle alarmieren. Eine angebrannte Klopapierrolle verrauchte einen Teil des WC’s und der angrenzenden Räume. Vor Ort wurden Kontrollen durchgeführt und Belüftungsmaßnahmen gesetzt. Nach rund 45 Minuten konnte der Einsatz der Feuerwehr beendet werden. Die Feuerwehr Euratsfeld stand mit zwei Fahrzeugen im Einsatz und mehrere Mitglieder waren im …
Zahlreiche Mitglieder nützen das Ausbildungsprogramm auf Abschnitts-, Bezirks und Landesebene. Vier Mitglieder durchlaufen seit einigen Wochen die Basisausbildung und besuchten nach einem internen Ausbildungsblock das Modul „überörtliche Basisausbildung“. Zurzeit bereiten sie sich für die theoretische und praktische Erfolgskontrolle vor. Anfang September wurde von unserer Kinderfeuerwehrbetreuerin das Modul Grundlagen Führung besucht und erfolgreich abgeschlossen. In den nächsten Wochen stehen einige Modulbesuche im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum und im Bezirk am Programm. Auch als Ausbilder sind wieder einige Kameraden im Einsatz. Schlussendlich ist die stetige Aus- und Weiterbildung das Rezept zum Erfolg.
Immer wieder arbeiten die Mitglieder bei Einsätzen in absturzgefährdeten Bereichen und müssen sich daher in Bedacht des Eigenschutzes selbst sichern. Deshalb widmeten sich die Mitglieder bei der letzten Montagsschulung diesem Thema. Zunächst stand für die Übungsteilnehmer Gerätekunde am Programm. Nach kurzer Erläuterung und Begutachtung der in der Feuerwehr Euratsfeld zu Verfügung stehenden Gerätschaften wurden diese im Stationsbetrieb in der Praxis angewendet. Zum Abschluss wurden noch einige Möglichkeiten zur Personenrettung aus Höhen und Tiefen gezeigt.
Nach der Sommerpause haben die wöchentlichen Übungen bei der FF Euratsfeld wieder begonnen und so stand bei der gestrigen Übung eine Einsatzübung am Ausbildungsplan. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen wobei ein Lenker im Fahrzeug eingeklemmt wurde und das Fahrzeug nicht mehr selbstständig verlassen konnte. Nach der Erkundung des Einsatzleiters wurde die Unfallstelle sowie das Unfallfahrzeug gesichert. In Absprache des Rettungsdienstes, welcher fiktiv eingespielt wurde begann danach die Menschenrettung. Zum Einsatz kam dafür das hydraulische Rettungsgerät, Akku-Kombigerät und die Säbelsäge sowie sämtliches dafür notwendiges Kleinwerkzeug. Schlussendlich konnte der Fahrer nach rund 25 Minuten mittels Spineboard aus dem Unfallfahrzeug gehoben …
HLM Zeilhofer Martin durfte aufgrund seiner erbrachten Leistungen bei den letzten Landeswassserleistungsbewerben sein Können beim 3.Bundeswasserleistungsbewerb in Lebring, Steiermark, auf der Mur zeigen. Unser Kamerad trat in der Klasse „Zille Einer A“ an und konnte sich dort im hervorragenden Mittelfeld platzieren. Schlussendlich belegte Martin Platz 31 von 64 Teilnehmer in dieser Wertungsklasse. Gratulation zu dieser Topplatzierung und weiter so.
In den letzten Wochen standen die Mitglieder der FF Euratsfeld bei einigen Sicherungsdiensten beziehungsweise Brandsicherheitswachen im Einsatz. Dabei sorgte eine eingeteilte Mannschaft für die Sicherheit der Besucher/ Teilnehmer. Neben den regelmäßigen Schulungen und dem Aufrechterhalten des Dienstbetriebes stehen auch in den kommenden Wochen noch Sicherungsdienste bei Veranstaltungen am Programm. Herzlichen Dank an die Mitglieder, welche sich dafür immer wieder Zeit nehmen.
Unser Zugskommandant Helmut Mille hat als Verantwortlicher mit Wagner Anton am Montag den 11. September eine interessante Schulung/ Übung zum Thema Wald und Flurbrand ausgearbeitet. Es wurde in der Theorie die Möglichkeiten der eigenen Feuerwehr besprochen. Helmut hat erlerntes vom Modul Waldbrand eingebracht welche anschließend in der Praxis durchgeführt wurde. Dadurch wurden dementsprechende Erkenntnisse erarbeitet um im Einsatzfall gerüstet zu sein.
Die Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld organisierte in diesem Jahr den Nassübungsvergleich des Abschnittes. Insgesamt 21 Gruppen haben ihre Leistungen zur Schau gestellt und sich im Löschangriff duilliert. Die Löschgruppe musste mittels Tragkraftsprotze Wasser aus einem Behälter saugen und danach einen Löschangriff über eine Leiter mit zwei C-Rohren vornehmen. Neben der Teilnahme mit einer Gruppe am Bewerb sorgten die Kameraden/-innen aus Euratsfeld für das leibliche Wohl der Gäste. Gratulation allen Siegergruppen für die erbrachten Leistungen. Die FF Euratsfeld platzierte sich mit Platz 10 im guten Mittelfeld.
„Einsatzleitung Winklarn von Tank Euratsfeld kommen!“ Diese und andere Redewendungen sind fester Bestandteil eines Funkgespräches im Feuerwehrdienst. Um diese Redewendungen zu festigen, nahmen 8 Mitglieder der FF Euratsfeld bei der ersten Funkübung nach der Sommerpause teil. Mit der Bekanntgabe des Einsatzszenarios und der Adresse begann die Anfahrt und das fiktive abwarten der gestellten Aufgaben. Die Aufgabe der FF Euratsfeld bestand darin, die angenommenen vermissten Personen, welche noch im Gebäude waren zu retten. Der Sinn hinter den Funkübungen ist es, die Abläufe eines Einsatzes theoretisch durchzuspielen und den Umgang mit den einsatzrelevaten Unterlagen wie z.B.: das Einsatztagebuch, die Einsatzsofortmeldung, die Lageskizze …
Nach langjähriger Pause wurde seitens einiger Kameraden wieder ein gemeinsamer Ausflug organisiert für alle Mitglieder mit ihren Partnern/-innen. Erster Programmpunkt des Ausfluges war der Besuch der 39. Wallfahrt des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Ameis. Nach einer Stärkung im Festzelt stand der Besuch bei der Fossilienwelt in Stetten an. Nach einer interessanten Führung fand der Ausflug bei einem Heurigen seinen gemütlichen Ausklang. Danke an Distelberger Gottfried, welcher federführend mit seinem Team die Organisation übernahm.
Nach einer kurzen Verschnaufpause wurden die Mitglieder an diesem Tag erneut zu einem technischen Einsatz gerufen. Diesmal galt es, die örtlich zuständige Feuerwehr Neuhofen/Y. bei einer Türöffnung zu unterstützen. Ein Kleinkind war alleine in einer Wohnung und die Eingangstür fiel zu. Drei Mitglieder rückten mit dem KDO1 und dem Türöffnungswerkzeug nach Neuhofen/Y. aus. Während der Anfahrt kam seitens des Einsatzleiters Entwarnung. Es konnte durch ein Fenster ein Zugang in die Wohnung geschaffen werden. Nach kurzer Zeit konnten die Einsatzkräfte auch von diesem Einsatz einrücken.
Zum vierten Einsatz am 25.08.2023 wurden die Mitglieder gegen 15:00Uhr mittels Sammelruf alarmiert. Aufgrund unbekannter Ursache stand ein Keller mehrere Zentimeter unter Wasser. Mit Hilfe von zwei Nassstaubsaugern und Gummiwischern konnte auch beim vierten Einsatz des Tages rasch geholfen werden. Der Strom wurde während der Arbeiten im Kellergeschoss abgeschaltet. Nach rund zwei Stunden schweißtreibender Arbeit konnte auch dieser Einsatz beendet werden und mit den Reinigungsarbeiten begonnen werden. Drei Stunden nach der Alarmierung wurde die wiederhergestellte Einsatzbereitschaft an die BAZ Amstetten gemeldet.
Nach dem Einrücken vom Sturmschaden – Baum über Straße wurde ein Teil der Mannschaft telefonisch zu einem weiteren Einsatz gerufen. Auf einen Balkon hat der in der Nacht wütende Sturm einige Gegenstände zerstört, welche es seitens der Feuerwehr zu sichern galt damit Fußgänger am darunter führenden Gehsteig nicht mehr gefährdet sind. Dieser Einsatz konnte von den zu Hilfe kommenden Mitglieder rasch abgearbeitet werden.
Gegen 06:00 Uhr früh wurde die FF Euratsfeld nach einem wütenden Sturm in der Nacht, so wie viele anderen Feuerwehren zum Sturmschaden alarmiert. Aufmerksame Verkehrsteilnehmer meldeten einen umgefallen Baum, welcher mit seinen Ästen eine Gefahr für die Verkehrsteilnehmer darstellte. Zunächst wurde die Fahrbahn für den laufenden Verkehr gesichert und mit dem entfernen der Äste mittels Motorkettensäge begonnen. Zum Abschluss wurde noch der Besitzer informiert und die Fahrbahn gereinigt.
Nur zwei Stunden nach der Alarmierung zur Beseitigung einer Ölspur wurden die Mitglieder der Feuerwehr Euratsfeld zur Hilfe gerufen. Diesmal wurden Sie mittels Sirene & Sammelruf zu einem Brandverdacht in einer Wohnsiedlung alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten vier Fahrzeuge zur Einsatzstelle aus. Nach Kontrolle der Umgebung und Befragung der Hausbesitzer in der Siedlung konnte rasch Entwarnung gegeben werden. Vermutlich führte eine stark beleuchtete Gartenhütte, welche aus der Entfernung nicht deutlich erkennbar war zur Alarmierung. Dankeschön dem aufmerksamen Bürger, welcher vorsichtshalber aufgrund der unklaren Situation die Feuerwehr alarmiert hat. Nach rund 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden und ins …
Am späten Nachmittag wurden die Einsatzkräfte der FF Euratsfeld mittels Sammelruf zu einem Schadstoffeinsatz nach Pisching alarmiert. Aufgrund eines technischen Defekts an einem PKW verlor dieser Getriebeöl, welches für die Mitglieder der Feuerwehr zu binden galt. Nach entsprechender Sicherung der Einsatzstelle wurde das ausgelaufene Öl gebunden. Nach rund 1,5 Stunden konnten die Einsatzkräfte ihre Arbeit beenden und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Das Sommerfestwochenende wurde traditionell mit einem Frühschoppen und einem gemütlichen Nachmittag abgeschlossen. Zahlreiche Besucher trotzten den warmen Temperaturen und besuchten uns in unserem Festzelt. Am frühen Nachmittag durften wir unsere Feuerwehrjugend, nach ihrer sehr erfolgreichen Teilnahme am Bundesfeuerjugendleistungsbewerb in Lienz, wieder zu Hause begrüßen.