Funkübung des Unterabschnittes in Ferschnitz

„Brand des Kirchturmes während Reparaturarbeiten“ – mit dieser Annahme rückten 12 Mitglieder der Feuerwehr Euratsfeld zum ersten mal mit dem neuen MTFA zu der Funkübung des Unterabschnittes, nach Ferschnitz aus. Bereits während der Anfahrt ist die Mannschaft gefragt, das Einsatzszenario wird seitens der Einsatzleitung bekannt gegeben, die Mitglieder gaben am Anfahrtsweg Lagemeldungen durch, damit die Einsatzleitung besser Planen und Koordinieren kann. Die Feuerwehr Euratsfeld bekamen den Auftrag, mit einem Atemschutztrupp in die Kirche zur Personensuche vorzugehen sowie einen weiteren Atemschutztrupp bereit zu stellen. Die Mannschaft arbeitete den Einsatz fiktiv über die Kommunikation mittels Digitalfunk durch und beübte parallel dazu, den Umgang mit den einsatzrelevanten Unterlagen. Im Zuge dieser Funkübung durften die Fahrzeugkommandanten/Führungskräfte das beübte Objekt besichtigen, um im Ernstfall auf verschiedenste Hindernisse und Besonderheiten, gut vorbereitet zu sein und somit raschere Hilfe geboten ist. Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Ferschnitz für die Übungsausarbeitung und die Versorgung. OBI Katzengruber Michael
Belastungsübung der Atemschutzgeräteträger

Die diesjährige Atemschutzbelastungsübung wurde genutzt, um den Dachboden über der Waschstraße abzuräumen. Dieser wird in Zukunft als Lagerort für das Festinventar, Werbematerial usw. genutzt. Jene Mitglieder, welche keine Atemschutzgeräteträger sind, unterstützten beim Abräumen und verräumten gleich jegliches Material. Parallel zum Abräumen des Dachbodens absolvierten einige Mitglieder, den noch ausstehenden Finnentest.
Taktische Ventilation im Einsatz – 1.Übung im Jahr 2025

Im Zuge der ersten Übung, standen die zwei Druckbelüftungsgeräte im Fokus der Übungsteilnehmer. Nach einer kleinen Einstiegsübung, wo es Ziel war einen Raum, ohne Abluftöffnung, zu belüften. Auf den Einsatz von umluftunabhängigen Atemschutz wurde bewusst verzichtet, um allen Teilnehmern die Chance zu geben, auch die Vorgehensweise im Inneren zu beobachten. Nach der Belüftung des Raumes wurden die wichtigsten Regeln und Punkte in der Theorie besprochen. Im weiteren Verlauf wurden abwechselnd, in zwei Gruppen, die beiden in der Feuerwehr zu Verfügung stehenden Geräte, erläutert und bedient.Zum Abschluss wurde noch die Belüftung eines Schachtes, mittels Lutte, erläutert.OBI Katzengruber Michael
Abschlussübung für das Jahr 2024 – Feuerwehrmedizinischer Dienst

Traditionell stand als Thema für die Abschlussübung des Jahres das Sachgebiet – Feuerwehrmedizinischer Dienst, am Programm.Zwei Stationen wurden von den Ausarbeitenden vorbereitet, welche abwechselnd durchlaufen wurden. Im Zuge einer Station konnten zwei Rettungsfahrzeuge, ein KTW des ÖRK – Bezirksstelle Amstetten und ein NAW des Bundesheeres, besichtigt werden. Die Bedienung der Krankentragen bzw. der mitgeführten Ausrüstung, wie die Entnahme dieser, wurde erläutert. Die Rettung einer verletzten Person mittels Spindbord und Rettungsplattform aus einem LKW, war das zweite Ausbildungsziel der Übung. Nach der Übung fand das diesjährige Übungsjahr seinen gemütlichen Ausklang. OBI Katzengruber M.
Leistungstest der Atemschutzgeräteträger und Arbeitsdienst

Der letzte Samstag vor den Feiertagen wurde nochmals richtig genutzt. Einige Atemschutzgeräteträger absolvierten den verpflichteten jährlichen Leistungstest. Parallel dazu bzw. danach wurden noch zahlreiche Kleinigkeiten, im Feuerwehrhaus, im Zuge der Instandhaltung, erledigt.An zwei Einsatzfahrzeugen wurden noch vorsorglich die Schneeketten anglegt, um die Feiertage, ganz in Ruhe im Kreise der Familien verbringen zu können.Nach dem Motto : „Lieber einmal zu viel aufglegt und im Bedarfsfall runternehmen, als im Einsatzfall aufzulegen.“Herzlichen Dank an alle Mitglieder für ihre Zeit und ihr Engagemente. OBI Katzengruber Michael
B3 Dachstuhlbrand in Neuhofen/ Y. – Einsatzübung

Aufgrund einer Durchzündung im Dachbereich, lies der Einsatzleiter der FF Neuhofen/Y., im Zuge der organisierten Einsatzübung im Neuhof, die Feuerwehren der Alarmstufe B3 nachalarmieren. In dieser Alarmstufe unterstützt auch die FF Euratsfeld die örtliche Feuerwehr. Zwei Fahrzeuge mit 14 Mitgliedern nahm an der Übung, mitten im Ortsgebiet, teil. Für die Kräfte der Feuerwehr Euratsfeld galt es unteranderem, Nachkontrollen im Dachbereich unter Atemschutz durchzuführen, das Nebengebäude zu schützen und die Wasserversorgung für die Tanklöschfahrzeuge sicher zu stellen. Herzlichen Dank der FF Neuhofen/Y. für die Einladung und an alle beteiligten Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit. OBI Katzengruber M.
Funkübung des Unterabschnittes in Ferschnitz

„Einsatzleitung Ferschnitz von Tank Euratsfeld kommen!“ Diese und andere Redewendungen sind fester Bestandteil eines Funkgespräches im Feuerwehrdienst. Um diese Redewendungen zu festigen, nahmen 13 Mitglieder der FF Euratsfeld bei der, für dieses Jahr letzten Funkübung des Unterabschnittes, in Ferschnitz teil.Bei der Anfahrt wurde das Einsatzszenario, welches in der Theorie fiktiv abgearbeitet wird, bekanntgegeben. Vollbrand einer Wohnung in einer Wohnhausanlage – der Brand droht auf weitere Teile des Gebäudes überzugreifen. Die Aufgabe der FF Euratsfeld bestand darin, die geflüchteten Personen vom Balkon zu retten und den übergegriffenen Brand auf die Fassade zu bekämpfen .Der Sinn hinter den Funkübungen ist es, die Abläufe eines Einsatzes theoretisch durchzuspielen und den Umgang mit den einsatzrelevaten Unterlagen, wie z.B.: das Einsatztagebuch, die Einsatzsofortmeldung, die Lageskizze etc. zu üben und zu festigen. OBI Katzengruber M.
Person in Notlage im Gewässer – Zugsübung

In Form einer Einsatzübung, arbeitete der 2. Zug seine heurige Zugsübung mit dem Übungsstichwort „Person in Notlage Gewässer – Person vermutlich in Ybbs gestürzt“ aus.Dem Einsatzleiter wurde im Zuge der Erkundung mitgeteilt, dass ein Mann nach einem gemeinsamen Ausflug mit dem Fahrrad, nicht mehr nachhause kam. Letzter bekannte Standort, beziehungsweise Fundort seines Fahrrades, war in der Nähe der Ybbsbrücke. Mehrere Suchtrupps mit Wärmebildkamera durchkämmten den Waldbereich, suchten freie Flächen sowie den Straßenabschnitt ab. Parallel dazu wurde von einem weiteren Teil der Übungsmannschaft, alles vorbereitet um die Zille in die Ybbs einzusetzen und danach den Uferbereich aus der Zille aus abzusuchen.Ein Suchtrupp konnte den vermissten Mann dann schlussendlich mit der Wärmebildkamera auffinden und mittels Korbschleiftrage aus dem Wald tragen und dem Rettungsdienst übergeben. Bei der Übungsbesprechung erläuterte der Zugskommandant den Hintergrund der Übung, nämlich den Zeitaufwand zum Einsetzen der Zille.Nach rund zwei Stunden war die Einsatzbereitschaft, nach einer perfekt ausgearbeiteten Übung, wieder hergestellt. OBI Katzengruber M.
Schulung – Aufbau Hochwasserschutz GH Waidahammer

Das Gasthaus Waidahammer/ Hilmbauer liegt zwar nicht im Einsatzgebiet der FF Euratsfeld, sondern unterliegt der Zuständigkeit der FF Amstetten. Trotzdem nützten die Mitglieder der FF Euratsfeld die Möglichkeit, aufgrund der nahen Lage zu ihrem Einsatzgebiet und wurden im Rahmen einer Montagsschulung, in den Aufbau des neu installierten Hochwasserschutzes unterwiesen. Außerdem wurden die erforderlichen Pumpschächte und die Pegelüberwachung im Zauchbach besichtigt.Im Einsatzgebiet der FF Euratsfeld sind baugleiche Systeme zum Objektschutz errichtet worden. Herzlichen Dank gilt den Besitzern des GH Waidahammers für die Unterweisung und Übungsmöglichkeit. OBI Katzengruber Michael
Leistungstest der Atemschutzgeräteträger in Ferschnitz

Ein Teil der Atemschutzgeräteträger der FF Euratsfeld, absolvierten am Samstag den 12. Oktober 2024, den Finnentest bei der FF Ferschnitz. Dies ist ein Leistungstest für Atemschutzgeräteträger, welcher in vollständiger Einsatzbekleidung, über fünf Stationen, mit zeitlicher Kontrolle der zu bewältigenden Aufgaben, durchgeführt wird. Durch die stetige körperliche Beanspruchung und den entstehenden Ruhephasen zwischen den Stationen, wird die Leistungsfähigkeit der Atemschutzgeräteträger, in den Gesamt 14:00 Minuten, überprüft und festgestellt. OBI Katzengruber M.