News

Die Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld hat seitens der Öffentlichen Bücherei und der Pfarre Euratsfeld eine Statue des heiligen Florians zu Verfügung gestellt bekommen. Aufgrund des Platzbedarfes wurde ein neuer Besitzer für die Statue gesucht. Herzlichen Dank für die zu Verfügungstellung dieser wertvollen Abbildung unseres Schutzpatrons. In den nächsten Wochen wird die Statue des heiligen Florians im Feuerwehrhaus Euratsfeld im Stiegenhaus seinen Platz finden.

Am frühen Sonntagmorgen wurde die FF Euratsfeld zu einer Fahrzeugbergung auf die L6050 alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde sofort die Absicherung der Verkehrsfläche aufgebaut. Da durch die Erkundung des Einsatzleiters keine Verletzten festzustellen waren wurde sofort mit dem binden des ausgelaufenen Betriebsmittel begonnen und mit der weiteren Sicherung der Unfallstelle. Nach Abtransport des Unfallfahrzeuges wurde die Straße noch entsprechend gesäubert und die Unfallstelle übergeben. Die Einsatzkräfte konnten nach rund einer Stunde die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Seitens Anrainer wurde die Feuerwehr über eine Ölspur im Bereich Schmiedberg – Römerstraße informiert. Mittels Sammelruf wurden die Einsatzkräfte der FF Euratsfeld zur Unterstützung alarmiert. Nach einer entsprechenden Sicherung der Einsatzstelle wurde mit dem Binden des vermutlichen Treibstoffes auf der regennassen Fahrbahn begonnen. Nach rund 1,5 Stunden rückten die Mitglieder wieder ins Feuerwehrhaus ein und stellten die Einsatzbereitschaft her.

Mittwochnachmittag wurden die Mitglieder der FF Euratsfeld mittels Sammelruf zur Beseitigung einer vermeintlichen Ölspur im Ortsgebiet alarmiert. Bei der Lageerkundung stellte sich heraus das es sich um Anteile eines gezogenen Maistriches handelt, welche sich durch den Regen auf der Fahrbahn verbreiteten. Durch die Anwendung eines Öl-Teststreifen konnte seitens des Einsatzleiters Entwarnung gegeben werden. Durch die Feuerwehr wurde der Streckendienst der Straßenmeisterei Amstetten alarmiert. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.

Der traditionelle Florianisonntag wurde dieses Jahr bei  der FF-Aigen abgehalten. Im Mittelpunkt stand an diesem Tag das 30-jährige Gründungsjubiläum der Feuerwehrjugend Euratsfeld-Aigen. Nach der heiligen Messe und den Grußworten der Kommandanten und des Bürgermeisters, wurden noch Ehrenzeichen der Gemeinde an verdiente Mitglieder und Helfer verliehen. Die Feier klang bei einem gemütlichen Frühshoppen im Feuerwehrhaus der FF Aigen aus.  

Die FF Euratsfeld war Anfang des Monats Veranstalter der Gesamtübung im Frühjahr 2023 des Unterabschnittes. Im Stationsbetrieb wurden die Fachbereiche Nachrichtendienst, Schadstoff, Atemschutz und Feuerwehrmedizinischer Dienst von den sechs teilnehmenden Feuerwehren beübt. Im Bereich Nachrichtendienst wurde die Kommunikation mit dem Digitalfunk sowie das Arbeiten mit den Formularen im Feuerwehrdienst gefestigt. Parallel dazu galt es für die teilnehmenden Atemschutzgeräteträger einen Parkour mit erschwerten Sichtverhältnissen zu bewältigen und im Anschluss wurde noch die Öffnung einer Türe zu einem Brandraum geübt. Bei der Station Schadstoff wurde die GAMS-Regel genauer unter die Lupe genommen und bei der Station Feuerwehrmedizinischer Dienst die Rettung einer verunfallten …

Die FF Euratsfeld organisierte am letzten Aprilwochenende eine internationale Ausbildungveranstaltung zum Thema „Technische Unfallrettung“. Aufgabe der Freiwilligen Feuerwehr Euratsfeld war dabei die Organisation der Lokalitäten und der Übungsobjekte sowie die Versorgung der Teilnehmer und Ausbildner. Nach der Anmeldung und einer Begrüßungsrunde absolvierten die Teilnehmer in den zwei Tagen folgende Stationen: – Theorievortrag „Patientenbetreuung“ – Theorievortrag „Alternative Antriebe“ – Tiefbauunfälle – Patientenbetreuung – Maschinenunfälle – Alternative Antriebe – Erkundung – Schneidetechniken – Hebekissen – Verkehrsunfall mit landwirtschaftlichen Fahrzeug – Stabilisieren – Alternativen zur Hydraulik – Zwei- bzw. Dreibein Rund 100 Feuerwehrmitglieder nutzten die Chance ihr Wissen in diesen Themenbereichen zu festigen …

In weniger als 14 Tagen findet in Euratsfeld das diesjährige TechnicalRescueCamp 2023 statt. Dafür wird seitens den Kameraden/-innen aus Euratsfeld fleißig vorbereitet. So wurden Betonleitwände, Übungsautos, Materialien usw. organisiert und geholt. Auch in den nächsten Tagen stehen noch Logistikaufgaben und letzte organisatorische Angelegenheiten am Programm. Die FF Euratsfeld freut sich auf diese Veranstaltung und nimmt selbst mit 10 Mitgliedern – neben den organisatorischen und Logistikarbeiten – an der Ausbildungsveranstaltung teil. Danke an die Firmen Riedler, Zellhofer, Weislein, Wagner Sägewerk, Asfinag Haag, Jungwirth, EAS und Rosenbauer Österreich für die Unterstützung!  

Obwohl die Kameraden/-innen der FF Euratsfeld nach ihren Einsätzen & Übungen stets ihre Fahrzeuge samt Beladung reinigen & pflegen, ist es nach gewissen Einsätzen notwendig nochmals Hand an zu legen. Deswegen wurde die geplante Übung mit den notwendigen Reinigungsarbeiten, sowie Aufräumarbeiten nach den Hochwassereinsätzen getauscht. Die Fahrzeuge wurden nochmals gereinigt und auf Vollständigkeit kontrolliert. Auch die persönliche Schutzausrüstung wurde gereinigt und die Stiefelpflege durchgeführt. Im Feuerwehrhaus wurden die Gerätschaften, welche trocknen mussten verräumt und die Halle gewaschen. Danke an alle Mitglieder, welche mitgeholfen haben.

Sonntagvormittag wurde die FF Euratsfeld telefonisch um Unterstützung bei den Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser am Vortag gebeten. So rückten einige Kamerad/-innen mit dem HLFA3 und dem MTF/VF in die Feldmühle aus. Hier galt es, den durch das Wasser angespülten Dreck und das Treibgut aus dem Betriebsgebäude bzw. von dem betroffenen Vorplatz zu entfernen und zu reinigen. Paralell dazu, wurden neue Sandsäcke geholt, um wieder genug im Lager bevorratet zu haben. Nach rund zwei Stunden war auch dieser Einsatz beendet.  

Sowie zahlreiche Feuerwehren aus dem Bezirk Amstetten, wurde auch die FF Euratsfeld um 02:55Uhr zum ersten Hochwassereinsatz auf die L6051 alarmiert. Aufgrund des anhaltenden Starkregen, trat ein Bach über das Ufer und überflutete eine Straße. Noch während der Ausrückemeldung wurde der Einsatzleiter über einen weiteren Einsatz in der Feldmühle alarmiert. Bezüglich der überfluteten Straße wurde die Exekutive und die Straßenmeisterei zum Sperren der Landesstraße informiert. Bis zur Sperrung wurden seitens der Feuerwehr Lotsen zur Absicherung abgestellt. Paralell dazu wurde beim Sägewerk Wagner mit dem Räumen sämtlicher Hallen und mit dem Füllen von Sandsäcken begonnen. Auch bei der Wehranlage musste das …

Zwischen den in den letzten Wochen zahlreich alarmierten Einsätzen, rückten die Einsatzkräfte der FF Euratsfeld zu mehreren telefonisch angeforderten „Technischen Hilfeleistungen“ im Einsatzgebiet aus. Auch diese wurden unentgeltlich und freiwillig von den Mitgliedern in ihrer Freizeit abgearbeitet.

Aufgrund des Wetters konnte leider nicht im Freien mit dem Bewerbstraining begonnen werden. So wurden im Lehrsaal die einzelnen Aufgaben und Tätigkeiten besprochen und erläutert. Parallel dazu, wurden auch die Knoten gefestigt und geübt. Danach stand Spiel & Spaß am Programm.

Fahrzeuge und Gerätschaften, sowie die persönliche Schutzbekleidung werden bei der FF Euratsfeld unmittelbar nach dem Einsatz gereinigt, kontrolliert und überprüft. Aber auch Tage nach größeren Einsätzen, gibt es noch Arbeit für die freiwillig tätigen Mitglieder. So trafen sich am Ostermontagabend einige Kameraden/-innen zum Atemschutzmasken prüfen, Schläuche vom Trocknen im Schlauchturm zu rollen, kleinere Reparaturen durchzuführen und die gewaschene Einsatzbekleidung zu verräumen. Herzlichen Dank an alle helfenden Mitglieder für die Unterstützung.

Am Karfreitag wurden die Einsatzkräfte der FF Euratsfeld gegen 07:30Uhr telefonisch über ein erneutes glosen des Dachstuhles am Brandobjekt des 04.04.2023 informiert. Unverzüglich konnte das HLFA 3 mit fünf Mitgliedern zur Erkundung an die Brandstelle ausrücken, da sich diese Mitglieder der Feuerwehr bereits bei Reinigungsarbeiten und Kontrolle der Fahrzeuge im Feuerwehrhaus befanden. An der Einsatzstelle wurde seitens des Einsatzleiters festgestellt, dass ein Holzpfette im Inneren gloste und der Rauch sich unter der Dachhaut ausbreitet. Im Gibelbereich lies dies so aussehen, dass es auch dort brannte. Mittels Wärmebildkamera wurden weitere Kontrollen im angrenzenden Hackschnitzelbunker, sowie im Dachbereich durchgeführt. Parallel dazu wurde …

LKW Bergung 6.April 2023

Kurz vor 15:00Uhr, rückten die Kameraden/-innen mittels Sammelruf zum zweiten Einsatz am Karfreitag aus. Diesmal galt es einen vollbeladenen Betonmischwagen aus einer verzwickten Lage zu bergen. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte, wurde der im LKW-Fahrverbot stehende und von einem Spurweg abgekommene LKW entladen. Der Einsatzleiter entschied mit seiner Mannschaft zunächst ein selbstständiges Rückfahren zu probieren, bevor schweres Gerät zum Einsatz kam. Parallel wurden mehrere Seilwinden für Traktoren organisiert, da an der Unglücksstelle kein Seilwindeneinsatz der Feuerwehr möglich gewesen wäre. Glücklicherweise gelang das Fahrmanöver und der LKW konnte seine Fahrt fortsetzen. Der Einsatz der Feuerwehr war nach rund 1,5 Stunden beendet.

Einige Mitglieder waren unmittelbar nach den Reingungs- bzw. Aufräumarbeiten nochmals mit dem HLFA3 bei Nachlöscharbeiten im Einsatz. Mittels Schnellangriffshaspel wurde das vom Heuboden entfernte Brandgut nachgelöscht und kontrolliert. Es wurden im Tagesverlauf laufende Kontrollen beim Brandobjekt durchgeführt.

Kurz nach 18:00Uhr, wurden die Feuerwehren Euratsfeld, Aigen und Ferschnitz zu einem Brandeinsatz B2 „Rauch aus Heuboden“ alarmiert. Noch während der laufenden Alarmierung, erhöhte ein Feuerwehrkamerad aufgrund der Lageinformation auf B3 Dachstuhlbrand, somit rückten weitere Feuerwehren zur Unterstützung an. Aufgrund der Lageerkundung des Einsatzleiters vor Ort, wurde die höchste Alarmstufe B4 ausgelöst, welche die Alarmierung weiterer Feuerwehren laut Alarmplan veranlasste. Aus bisher ungeklärter Ursache brach Feuerwehr auf einem landwirtschaftlichen Anwesen aus, welches sich rasch ausbreitete. Durch das taktische und zielgerichtete Handeln konnte das Wohngebäude durch die Feuerwehr geschützt werden. Auch die Besitzer reagierten vorbildlich und instruierten den Einsatzleiter über die …

Montagvormittag wurden die Einsatzkräfte mittels Sammelruf zu einer Fahrzeugbergung nach Pollenberg alarmiert. Aus bisher unbekannter Ursache kam ein Lenker eines Kraftfahrzeuges von einem Feldweg ab und blieb im unbefestigten Untergrund hängen. Die ausrückende Einsatzmannschaft konnte rasch helfen und das Fahrzeug mit Hilfe eines Traktors wieder auf die Fahrspur ziehen.

Traditionell fand eine Woche vor Ostern auch heuer wieder der jährliche Wissenstest der Feuerwehrjugend statt. Heuer durften die Jugendgruppen des Bezirkes Amstetten in Aschbach gastieren. Vor der Erfolgskontrolle wurden die Feuerwehrjugendmitglieder in den letzten Wochen von ihren Betreuern in den verschiedensten Themengebieten wie „Geräte für den Brandeinsatz oder Technischen Einsatz“, „Fragen in der Theorie“, „Verhalten in Notfällen“, „Warnsignale und Notrufnummern“, „Kleinlöschgeräte“, „Dienstgrade“, „Knoten“, „Handhabung der Handfunkgeräte“ und vielem mehr vorbereitet. Je nach Alter traten die Jugendmitglieder in unterschiedlichen Wertungsklassen am Tag der Erfolgskontrolle an und meisterten die ihnen gestellten Aufgaben mit bravour. Gratulation allen Teilnehmern zum bestandenen Wissenstestabzeichen.