News

Immer was los bei der Freiwilligen Feuerwehr Euratsfeld. Freitagvormittag wurden von den Kameraden/-innen vorsorglich die Schneeketten auf den Einsatzfahrzeugen aufgelegt, welche heute, Samstag, bereits sechs mal benötigt wurden! Die FF Euratsfeld beseitigte auf fünf unterschiedlichen Stellen Bäume von der Fahrbahn und gegen 11:00Uhr rückten die Einsatzkräfte noch zu einem Verkehrsunfall aus – verletzt wurde glücklicherweise niemand! Parallel dazu arbeitet die Gruppe welche das KRF-S umbauen fleißig am Einsatzfahrzeug! Danke an alle Mitglieder für ihre Arbeit und ihren Einsatz!

Sicher durch den Advent 30.November 2023

Alle Jahre wieder kommt es um die Weihnachtszeit leider öfter zu Adventkranz- und Christbaumbränden. Häufige Ursachen für einen Brand sind brennende Kerzen unbeaufsichtigt zu lassen. Sicher durch den Advent + Stelle den Adventskranz oder -gesteck auf eine feuerfeste Unterlage (z. B. Blechteller) + Verwende keinen trockenen Adventskranz + Verwende Kerzenhalter aus feuerfestem Material + Streichhölzer und Feuerzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren + Zünde Kerzen immer von „hinten nach vorne“ an und lösche Kerzen entgegengesetzt von „vorne nach hinten“. + Stelle und entzünde die Kerzen niemals in der Nähe von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien auf + Stelle Adventkränze …

Die FF Euratsfeld wurde gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Amstetten und der FF Aigen sowie einigen Vertretungen der umliegenden Gemeinden eingeladen bei der Einschulung am neu errichteten Hochwasserschutz im Bereich Waidahammer teilzunehmen. Auch im Einsatzgebiet wird ein baugleicher Hochwasserschutz errichtet bzw. soll dieser in der nächsten Zeit errichtet werden. Im Frühjahr 2024 soll der gesamte Hochwasserschutz in diesem Bereich im Rahmen einer Übung aufgebaut werden. Seitens der FF Euratsfeld nahmen zwei Vertreter des Kommandos an dieser Unterweisung teil.

Für die diesjährige Atemschutzschulung wurde das Thema „Extreme Brandausbreitung“ gewählt. Nach einem kurzen theoretischen Einführungsteil mit einer Wiederholung der Merkmale und Anzeichen von möglichen Brandphänomenen im Brandeinsatz folgten in der Praxis einige Versuche. Zunächst wurde ein Flashover in einer Übungsbox beobachtet und für die Teilnehmer erläutert. Danach wurde noch die Rauchausbreitung und die möglichen Gefahren, welche vom Brandrauch ausgehen gezeigt. Die Teilnehmer verfolgten den Brandverlauf auch teilweise über die Wärmebildkamera.

Der ausarbeitende zweite Zug gab den Übungsteilnehmern folgende Übungsalarmierung bekannt: B2 Brand eines Holzlageraumes in der Hochkogelstrasse 1. Beim Eintreffen des HLFA3 an der Übungsstelle wurde dem eingeteilten Einsatzleiter vom aufgelösten und aufgeregten Hausbesitzer mitgeteilt, dass es im Holzlagerraum brennt. Bei der Erkundung und Befragung des Besitzers ergab sich folgende Lage: Brand im ehemaligen Kuhstall in dem sich Rasenmäher, Schweißgerät, Kreissäge, gelagertes Holz und verschiedene Kleingeräte befinden. Weiteres befinden sich am verrauchten Heuboden über dem Brandraum zwei Personen, die mit Lagerarbeiten beschäftig sind und kein Kontakt besteht. Als Erstmaßnahme wurde eine Zubringerleitung für zwei Löschleitungen aufgebaut und mit der Absicherung …

Arbeiten mit der Seilwinde 16.November 2023

Am 13.11. stand im Zuge der Montagsschulung das Arbeiten mit der Seilwinde am Programm. Dabei wurden die Handhabung und die dazugehörigen Sicherheitsvorschriften besprochen

Großzügige Unterstützung für die Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld, 10.11.2023 Die FF Euratsfeld lebt von der Motivation und dem Engagement aller Mitglieder und Helfer, aber auch von finanziellen Mitteln. Diese sind notwendig um den Betrieb rund um die Uhr aufrechterhalten zu können. Unsere Ausrüstung unterliegt vielen gesetzlichen Bestimmungen und muss laufend gewartet und regelmäßig getauscht werden. Das Kommando ist für den leiblichen Schutz unserer ehrenamtlichen Mitglieder, speziell im Einsatzfall, verpflichtet und deshalb darf nur das Beste gut genug sein! Aus diesem Grund sind wir, sowie alle Freiwilligen Feuerwehren auf finanzielle Unterstützung angewiesen und freuen uns über jede Art der Anerkennung unserer Leistungen! …

Zur letzten Funkübung im Jahr 2023 war am 8. November die FF Euratsfeld mit weiteren 5 Feuerwehren des Abschnittes bei der FF Aigen eingeladen. Übungsannahme war: “Brand eines Wirtschaftsgebäudes mit Photovoltaik-Anlage und zwei vermissten Personen „. Übungsüberwacher Johann Jochinger, AF Kommandant Stephan Üblacker sowie sein Stellvertreter Max Nagelhofer konnten 6 Feuerwehren mit 33 Mitgliedern begrüßen. Kommandant Manfred Holzinger und BGM Johann Weingartner überbrachten Grußworte,  bedankten sich für die rege Übungsteilnahme im letzten Jahr und wünschten eine ruhige Adventzeit. Seitens der Gemeinde Euratsfeld gab es nach der Übung noch eine kleine Jause.

Inspizierung 31.Oktober 2023

Am 31.Oktober 2023 fand, wie jedes Jahr, die diesjährige Inspizierung statt. Dieses Jahr inspizierte Abschnittsbrandinspektor Markus Nagelhofer von der FF Neuhofen unsere Feuerwehr. Dabei konnte er sich vom Fachwissen unserer Kameraden und die ausgezeichnete Führung unserer Feuerwehr überzeugen.  

Im Zuge des vorbeugenden Brandschutzes, durften wir im Rahmen unserer Montagsschulung das Lagerhaus Euratsfeld besichtigen. Die Betreiber führten durch das Gebäude und wiesen auf wichtige Einbauten/Einrichtungen des vorbeugenden Branschutz hin wie z.B. Fluchtwege, Absperrhähne, Hauptverteiler für Strom, etc. und besondere Gefahrenquellen hin. Die regelmäßigen Begehungen ermöglichen ein schnelles und professionelles Helfen im Ernstfall.

Seit September treffen sich die Kinderfeuerwehrgruppe und die Jugendfeuerwehr wieder regelmäßig um gemeinsam Spaß zu haben beziehungsweise sich mit der Thematik „Feuerwehr“ zu beschäftigen. Die Kinderfeuerwehr Euratsfeld trifft sich im Abstand von zwei Wochen im Feuerwehrhaus. Besonders erfreulich ist es, dass die Betreuerinnen im Herbst wieder einige neue Mitglieder begrüßen durften. Bei der letzten Gruppenstunde besuchte die Kids der Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst und zeigte ihnen die Basic’s der Ersten Hilfe. Währenddessen beschäftigt sich die Feuerwehrjugend mit dem Fachgebiet Funk, Kommunikation und Dokumentation im Feuerwehrdienst. Zuvor stand nach der Sommerpause noch Spiel und Spaß am Programm. Auch die Jugendfeuerwehr freut sich …

Halbjährlich werden bei der Feuerwehr Euratsfeld die Fahrzeuge samt Ausrüstung neben den regelmäßigen Reinigungen, gereinigt und kontrolliert sowie auf Vollständigkeit und Funktion geprüft. Nebenbei wurde auch das Feuerwehrhaus geputzt und einige Wartungs- und Servicearbeiten sowie Reparturen durchgeführt. Ein Teil der 27 anwesenden Kameraden/-innen führte bei den Sektionaltoren das jährliche Service durch. Danke bei allen helfenden Mitgliedern für die Unterstützung.

Bei der letzten Montagsschulung standen für die Übungsteilnehmer das Arbeiten mit Hebekissen und dem Greifzug am Ausbildungsplan. Nach je einer kurzen theoretischen Einleitung wendeten die zwei Gruppen die Gerätschaften in der Praxis an. Mit dem Greifzug galt es diesen auf der Wiese fachgerecht zu verankern und das KDO1 mit Hilfe des Greifzuges zu bewegen. Dafür musste zur Umlenkung des Seiles eine Umlenkrolle eingebaut werden. Bei der Station mit den Hebekissen galt es einen Heurigentisch in die Höhe zu heben und die Füße zu öffnen ohne diesen zu berühren.

Traditionell lud die FF Euratsfeld alle Helfer und Helferinnen sowie Unterstützer des diesjährigen Sommerfestes, als Dankeschön heuer ins Gasthaus Gruber ein. Kommandant Rudolf Katzengruber bedankte sich nach seiner Grußadresse bei allen Helfer/- innen sowie dem Festausschuss für ihre Arbeit. Im Anschluss erstattete der Festobmann einen kurzen Rückblick auf das Sommerfest 2023 mit dem Wandertag der NÖ Senioren und gab einen Einblick auf das Programm für 2024. Auch die Präsentation der Tätigkeiten des letzten Jahres mittels Bildervortrag durfte nicht fehlen. Danach lies man den Festabschluss gemütlich ausklingen. Danke nochmals an alle Helfer/-innen und Unterstützer beim heurigen Sommerfest.

Die tragbaren Feuerlöscher sind ein wesentlicher Bestandteil der ersten Löschhilfe in privaten Unterkünften sowie in öffentlichen Bauten und Firmen. Aber auch bei der Feuerwehr, haben sie ihren festen Platz bei der Ausrüstung zur Brandbekämpfung. Bei der wöchentlichen Schulung am 16.10.2023 bekamen die Übungsteilnehmer nach einer kurzen Einleitung die Aufgabe, sich in mehreren Gruppen mit den in der Feuerwehr Euratsfeld befindlichen Feuerlöschern zu befassen. Im Anschluss wurden gemeinsam alle Vor- und Nachteile sowie die markantesten Eigenschaften der unterschiedlichen Löscher erläutert.

Sechs Mitglieder sorgten für die Teilnehmer des 3. Hochkogellaufes für einen reibungslosen Ablauf auf den Verkehrsflächen. Durch die Mitglieder wurden gefährliche Querungen bzw. Teilstrecken abgesichert und ermöglichten so einen reibungslosen Lauf für alle Starter.

Am 15. Oktober 2023 nahmen zwei Vertreter der FF Euratsfeld an den Feierlichkeiten der Marktgemeinde Euratsfeld anlässlich der Jubilare in diesem Jahr teil. Seitens des Kommandanten wurde den Mitgliedern der Feuerwehr Euratsfeld, welche in diesem Jahr einen runden Geburtstag oder ein Hochzeitsjubiläum feiern bzw. feierten gratuliert und Danke für ihre Arbeit und Unterstützung gesagt.

Arbeiten in der Einsatzleitung/ Stab bei Großschadensereignissen Die FF Euratsfeld wird durch drei Kommandomitglieder in der Arbeitsgruppe „Blackout in der Marktgemeinde Euratsfeld“ vertreten. Diese Gruppe beschäftigt sich auch mit der Bildung eines Stabes bzw. mit der Führung eines Einsatzes im Katastrophenfall. Auch bei der Feuerwehr wird bei größeren Einsätzen eine Einsatzleitung/ Stab errichtet wie zum Beispiel beim Hochwasser im Juli 2021. Deshalb werden diese Abläufe und die Aufgaben der Einsatzleitung von den Mitgliedern immer wieder durchbesprochen und beübt, wie bei der letzten geteilten Ausbildung. Gerätekunde & Festigung der Handhabung Parallel dazu beschäftigten sich die anderen Teilnehmer der Montagsschulung mit der …

Nach der Einsatzübung in der Mittelschule Euratsfeld, übten am Abend noch die Feuerwehren Euratsfeld, Aigen, Ferschnitz, Kornberg-Schlickenreith, Neuhofen/Ybbs und Winklarn gemeinsam in Ferschnitz. Im Stationsbetrieb wurden die Sachgebiete – Funk, Atemschutz, Schadstoff und Feuerwehrmedizinischer Dienst beübt. Bei der Station Atemschutz hatten die einzelnen Trupps die Aufgabe mittel Steckleiter auf einen Zwischenboden aufzusteigen und danach eine Löschleitung richtig aufzuziehen. Danach musste die Fläche des Zwischenbodens abgesucht werden. Während der Durchsuchung meldeten die Trupps gefundene Gefahrenstoffe ihrem Gruppenkommandanten. Bei der Station Schadstoff hatten die Einsatzkräfte die Aufgabe ein Loch in einem Fass abzudichten und den austretenden Stoff aus einem Traktor aufzufangen und …

Die jährliche Räumungsübung der Mittelschule fand in diesem Jahr auf Bitte der Direktorin gemeinsam mit der Feuerwehr statt. Übungsannahme war, dass im Bereich des Ganges durch einen technischen Defekt, es zu einem Brand kam. Bei der Erkundung des Einsatzleiters wurde diesem mitgeteilt dass einige Schüler und Lehrer abgängig seien. Einige der Schüler machten sich bereits an Fenstern bemerkbar und konnten rasch mit Hilfe der Steckleiter gerettet werden. Parallel dazu wurde mit einem Löschangriff durch einen Atrmschutztrupp begonnen. Durch weitere nachrückende Kräfte konnten zwei weitere Atemschutztrupps zur Personensuche ins Gebäude geschickt werden. Zur Verbesserung der Suchbedinungen wurden mehrere Belüftungsgeräte zum Einsatz …