Funkübung bei der FF Aigen

Zur letzten Funkübung im Jahr 2023 war am 8. November die FF Euratsfeld mit weiteren 5 Feuerwehren des Abschnittes bei der FF Aigen eingeladen. Übungsannahme war: “Brand eines Wirtschaftsgebäudes mit Photovoltaik-Anlage und zwei vermissten Personen „. Übungsüberwacher Johann Jochinger, AF Kommandant Stephan Üblacker sowie sein Stellvertreter Max Nagelhofer konnten 6 Feuerwehren mit 33 Mitgliedern begrüßen. Kommandant Manfred Holzinger und BGM Johann Weingartner überbrachten Grußworte,  bedankten sich für die rege Übungsteilnahme im letzten Jahr und wünschten eine ruhige Adventzeit. Seitens der Gemeinde Euratsfeld gab es nach der Übung noch eine kleine Jause.

Stationsbetrieb – Hebekissen & Greifzug

Bei der letzten Montagsschulung standen für die Übungsteilnehmer das Arbeiten mit Hebekissen und dem Greifzug am Ausbildungsplan. Nach je einer kurzen theoretischen Einleitung wendeten die zwei Gruppen die Gerätschaften in der Praxis an. Mit dem Greifzug galt es diesen auf der Wiese fachgerecht zu verankern und das KDO1 mit Hilfe des Greifzuges zu bewegen. Dafür musste zur Umlenkung des Seiles eine Umlenkrolle eingebaut werden. Bei der Station mit den Hebekissen galt es einen Heurigentisch in die Höhe zu heben und die Füße zu öffnen ohne diesen zu berühren. [photonic type=’google‘ view=’photos‘ album_id=’APEGgdZIJAnfZFwGCVLdvMoXKHLFCXv-5dmMUjzWaZ1AYyrSNchafAJewjSw5AwRuGpQ6VcazlQN‘ main_size=’1600′ layout=’random‘]

Gesamtübung des Unterabschnittes in Ferschnitz

Nach der Einsatzübung in der Mittelschule Euratsfeld, übten am Abend noch die Feuerwehren Euratsfeld, Aigen, Ferschnitz, Kornberg-Schlickenreith, Neuhofen/Ybbs und Winklarn gemeinsam in Ferschnitz. Im Stationsbetrieb wurden die Sachgebiete – Funk, Atemschutz, Schadstoff und Feuerwehrmedizinischer Dienst beübt. Bei der Station Atemschutz hatten die einzelnen Trupps die Aufgabe mittel Steckleiter auf einen Zwischenboden aufzusteigen und danach eine Löschleitung richtig aufzuziehen. Danach musste die Fläche des Zwischenbodens abgesucht werden. Während der Durchsuchung meldeten die Trupps gefundene Gefahrenstoffe ihrem Gruppenkommandanten. Bei der Station Schadstoff hatten die Einsatzkräfte die Aufgabe ein Loch in einem Fass abzudichten und den austretenden Stoff aus einem Traktor aufzufangen und den angrenzenden Kanal abzudichten. Die Aufgabe bei der Station Feuerwehrmedizinischer Dienst war den Notfallcheck bei einer leblosen Person durchzuführen und die anschließende Reanimation mit Hilfe eines Defi’s zu beginnen. Parallel dazu wurde über Funk ein fiktives Brandereignis am Übungsobjekt abgearbeitet und die Kommunikation mittels Digitalfunk und die damit verbundene Dokumentation beübt. Die FF Euratsfeld nahm mit 19 Kameraden, davon 10 Atemschutzgeräteträger teil. Bereits zu Mittag waren knapp 20 Mitglieder an der Einsatzübung in der Mittelschule im Einsatz. Herzlichen Dank gilt allen Mitgliedern der FF Euratsfeld, welche an den beiden Übungen an diesem Tag teilgenommen haben.

Brand in der Mittelschule Euratsfeld – Einsatzübung

Die jährliche Räumungsübung der Mittelschule fand in diesem Jahr auf Bitte der Direktorin gemeinsam mit der Feuerwehr statt. Übungsannahme war, dass im Bereich des Ganges durch einen technischen Defekt, es zu einem Brand kam. Bei der Erkundung des Einsatzleiters wurde diesem mitgeteilt dass einige Schüler und Lehrer abgängig seien. Einige der Schüler machten sich bereits an Fenstern bemerkbar und konnten rasch mit Hilfe der Steckleiter gerettet werden. Parallel dazu wurde mit einem Löschangriff durch einen Atrmschutztrupp begonnen. Durch weitere nachrückende Kräfte konnten zwei weitere Atemschutztrupps zur Personensuche ins Gebäude geschickt werden. Zur Verbesserung der Suchbedinungen wurden mehrere Belüftungsgeräte zum Einsatz gebracht. Nach rund 30 Minuten konnte die Übung beendet werden. Danke an die Mittelschule Euratsfeld für die Einladung und an die FF Aigen für die Teilnahme an der Übung.

Schulung zum Thema Absturzsicherung und Höhensicherung

Immer wieder arbeiten die Mitglieder bei Einsätzen in absturzgefährdeten Bereichen und müssen sich daher in Bedacht des Eigenschutzes selbst sichern. Deshalb widmeten sich die Mitglieder bei der letzten Montagsschulung diesem Thema. Zunächst stand für die Übungsteilnehmer Gerätekunde am Programm. Nach kurzer Erläuterung und Begutachtung der in der Feuerwehr Euratsfeld zu Verfügung stehenden Gerätschaften wurden diese im Stationsbetrieb in der Praxis angewendet. Zum Abschluss wurden noch einige Möglichkeiten zur Personenrettung aus Höhen und Tiefen gezeigt.  

Verkehrsunfall mit Menschenrettung – Zugsübung

Nach der Sommerpause haben die wöchentlichen Übungen bei der FF Euratsfeld wieder begonnen und so stand bei der gestrigen Übung eine Einsatzübung am Ausbildungsplan. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen wobei ein Lenker im Fahrzeug eingeklemmt wurde und das Fahrzeug nicht mehr selbstständig verlassen konnte. Nach der Erkundung des Einsatzleiters wurde die Unfallstelle sowie das Unfallfahrzeug gesichert. In Absprache des Rettungsdienstes, welcher fiktiv eingespielt wurde begann danach die Menschenrettung. Zum Einsatz kam dafür das hydraulische Rettungsgerät, Akku-Kombigerät und die Säbelsäge sowie sämtliches dafür notwendiges Kleinwerkzeug. Schlussendlich konnte der Fahrer nach rund 25 Minuten mittels Spineboard aus dem Unfallfahrzeug gehoben werden. Im Anschluss führten die Führungskräfte des 1. Zugs, welche die Übung sehr gut ausgearbeitet haben, die Übungsnachbesprechung durch.

Übung zum Thema Wald- und Flurbrand

Unser Zugskommandant Helmut Mille hat als Verantwortlicher mit Wagner Anton am Montag den 11. September eine interessante Schulung/ Übung zum Thema Wald und Flurbrand ausgearbeitet. Es wurde in der Theorie die Möglichkeiten der eigenen Feuerwehr besprochen. Helmut hat erlerntes vom Modul Waldbrand eingebracht welche anschließend in der Praxis durchgeführt wurde. Dadurch wurden dementsprechende Erkenntnisse erarbeitet um im Einsatzfall gerüstet zu sein.

Nassübungsvergleich des Abschnittes Amstetten/Land

Die Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld organisierte in diesem Jahr den Nassübungsvergleich des Abschnittes. Insgesamt 21 Gruppen haben ihre Leistungen zur Schau gestellt und sich im Löschangriff duilliert. Die Löschgruppe musste mittels Tragkraftsprotze Wasser aus einem Behälter saugen und danach einen Löschangriff über eine Leiter mit zwei C-Rohren vornehmen. Neben der Teilnahme mit einer Gruppe am Bewerb sorgten die Kameraden/-innen aus Euratsfeld für das leibliche Wohl der Gäste. Gratulation allen Siegergruppen für die erbrachten Leistungen. Die FF Euratsfeld platzierte sich mit Platz 10 im guten Mittelfeld.

Funkübung des Unterabschnittes 1 in Winklarn

„Einsatzleitung Winklarn von Tank Euratsfeld kommen!“ Diese und andere Redewendungen sind fester Bestandteil eines Funkgespräches im Feuerwehrdienst. Um diese Redewendungen zu festigen, nahmen 8 Mitglieder der FF Euratsfeld bei der ersten Funkübung nach der Sommerpause teil. Mit der Bekanntgabe des Einsatzszenarios und der Adresse begann die Anfahrt und das fiktive abwarten der gestellten Aufgaben. Die Aufgabe der FF Euratsfeld bestand darin, die angenommenen vermissten Personen, welche noch im Gebäude waren zu retten. Der Sinn hinter den Funkübungen ist es, die Abläufe eines Einsatzes theoretisch durchzuspielen und den Umgang mit den einsatzrelevaten Unterlagen wie z.B.: das Einsatztagebuch, die Einsatzsofortmeldung, die Lageskizze etc. zu üben und zu festigen.

Gemütliche Abschlussübung

Vor der Sommerpause fand die bereits zur Tradition gewordene Abschlussübung unter dem Motto „122% Feuerwehr“ statt. Bei einigen vorbereiteten Spielen mit teils feuerwehrfachlichen Hintergrund, aber vor allem dem Hintergrund den Teamgeist und die Kameradschaft zu stärken, wurde viel gelacht. Die Spiele wurden den sommerlichen Temperaturen angepasst, daher durfte natürlich unser Hauptlöschmittel Wasser nicht fehlen. Danach lies man die Übung im gemütlichen Rahmen ausklingen. Danke an alle Kameraden, welche regelmäßig an den Übungen im ersten Halbjahr teilgenommen haben beziehungsweise bei den Vorbereitungen halfen oder die Organisation von Übungen und Schulungen übernahmen.