Reinigung der Ausrüstung nach Hochwassereinsätze

Nach einer arbeitsintensiven Woche, mit Vorbereitungen aufgrund des vorausgesagten Unwettertief, Abarbeitung von Einsätzen, Kontrollen und einem KHD Einsatz in Loosdorf, galt es die eingesetzten Fahrzeuge, Ausrüstung sowie die Einsatzbekleidung zu reinigen und die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen. Nach dem Vorreinigen, wurde die Bekleidung gewaschen und die Geräte gereinigt und überprüft. Der Fahrmeister überprüfte die Fahrzeuge und die motorbetriebenen Gerätschaften, auf einwandfreie Funktion. Nach der Reinigung der Einsatzfahrzeuge, wurden zuletzt alle gebrauchten und teils stark verschmutzten Druckschläuche gespült, gewaschen und zum Trocknen aufgehängt. Danke allen Mitgliedern, welche das zweite Wochenende in Folge geopfert haben, um die Einsatzbereitschaft für Euratsfeld und Umgebung zu gewährleisten. OBI Katzengruber Michael    

T2 Menschenrettung nach Verkehrsunfall

Mittels Sirene und Pager wurden die Einsatzkräfte der FF Euratsfeld, gemeinsam mit der FF St. Georgen/Ybbsfelde ins Einsatzgebiet der FF Ferschnitz, zur Unterstützung alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache kollidierten zwei Fahrzeuge, wobei eines der Fahrzeuge auf einer angrenzenden Wiese und das zweite Fahrzeug, mit dem vorderen Bereich des Fahrzeuges, in einem Teich zu stehen kam. Laut ersten Meldungen und dem Alarmierungstext, war der Lenker des Fahrzeuges, welches im Teich zu stehen kam, eingeklemmt.Glücklicherweise konnten alle Personen die Fahrzeuge selbstständig bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte verlassen. Deshalb war die Unterstützung der FF Euratsfeld nicht mehr erforderlich.Die FF Euratsfeld stand mit drei Fahrzeugen und rund 20 Mitgliedern, gemeinsam mit der FF Ferschnitz & FF St. Georgen/Ybbsfeld sowie der Exekutive und dem österreichischen Roten Kreuz, im Einsatz.    

Funkübung in Euratsfeld

Bei den Funkübungen werden fiktive Einsatzszenarios abgearbeitet, wobei der Schwerpunkt auf der Kommunikation über Digitalunk liegt.  Seitens der FF Euratsfeld wurde die Übung entsprechend ausgearbeitet. Übungsannahme war ein fiktiver Brand in einer Tiefgarage, mitten im Ortsgebiet, wobei es zu einer Brandausbreitung kam und einer massiven Rauchentwicklung. Nach der Erkundung der örtlichen Feuerwehr wurde die Lage, seitens der sechs teilnehmenden Feuerwehren koordiniert, von der örtlichen Einsatzleitung Euratsfeld abgearbeitet. Ziel dieser Übung war es, dass die Nachrichtenübermittlung über Funk perfektioniert wird, die entsprechenden Dokumentationen geübt werden und das beübte Objekt, mit dessen Details, kennengelernt wird. Für den Ernstfall ist dies von enormer Bedeutung, da die nachrückenden Feuerwehren im Einsatzfall, wichtige Zeit sparen. Im Anschluss fand im Feuerwehrhaus Euratsfeld die Übungsnachbesprechung statt.      

Landesfeuerwehrleistungsbewerb

­ Wie bereits im Vorjahr, fand auch heuer der Landesfeuerwehrleistungsbewerb wieder in Leobersdorf, Bezirk Baden, in den Wertungsklassen „Bronze„ und „Silber„ mit bzw. ohne Alterspunkten statt, um die begehrten Leistungsabzeichen zu erwerben. Dabei standen tausende Silberhelme aus ganz Niederösterreich im Rahmen der Leistungsbewerbe im direkten Vergleich.Die FF Euratsfeld nahm mit einer Bewerbsgruppe an den Bewerben teil und konnte sich mit soliden Leistungen im Mittelfeld platzieren.Das Kommando gratuliert zu den tollen Leistungen und zu den bestandenen Feuerwehrleistungsabzeichen in „Bronze“ und „Silber“. Bronze:Gassner KerstinLagler-Donner LukasLerchbaum Martin Silber:Furtner KevinGassner ManuelLagler-Donner LukasLerchbaum MartinMader StefanWagner MelanieWinkler MarcelZehetgruber Michael

Abschlussübung vor der Sommerpause

Traditionell wurde die letzte Übung am Ausbildungsplan, dem Motto „Kameradschaft“, gewidmet. Bei einigen vorbereiteten Spielen, waren nebendem Teamwork auch Geschicklichkeit und Kreativität gefordert. Bei den sommerlichen Temperaturen, durfte natürlich zum Abschluss, eine Wasserschlacht, nicht fehelen. Zum Abschluss gab es eine Jause und einen gemütlichen Umtrunk, wobei sich der Kommandant, für die Übungsbeteiligung im ersten Halbjahr, bedankte.

Bezirksbewerb in Strengberg

Letztes Wochenende zeigten Jugendfeuerwehr und aktive Mannschaften ihr Können bei den diesjährigen Bezirksleistungsbewerben. Die Gruppe der Aktivmannschaft platzierte sich im Mittelfeld, in den Wertungsklassen Bronze und Silber ohne Alterspunkte.Die Jugendfeuerwehr durfte sich trotz einem kleinen Fehlerteufel, in Bronze und Parallelbewerb, über Topplatzierungen freuen. Einzelkämpfer Bronze Rang 1 Latschbacher TheresaRang 3 Fuchs Michael Leistungsbewerb „Bronze“Gruppe 1 Rang 3 & Gruppe 2 Rang 7 Leistungsbewerb „Silber“Rang 1 ParallelbewerbRang 4 mit Tagebestzeit aber leider mit 10 Fehlerpunkte. Die Ergebnisse lassen auf tolle Landesbewerbe, der Aktiven und der Feuerwehrjugend, in den nächsten zwei Wochen, hoffen.

Marktfestival 2024 & Sicherheitstag

Der Einsatz, von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Euratsfeld, war im Zuge des Marktfestivals, gefordert. Neben den Brandsicherheitswachen am Festgelände an beiden Tagen, wurde auch ein Sicherheitskonzept ,aufgrund der zahlreichen Straßensperren, ausgearbeitet um die Einsatzbereitschaft, im örtlichen Einsatzgebiet, aurecht zu erhalten. Am Samstag waren acht Mitglieder, zusätzlich im Zuge eines Sicherungsdienstes, beim Sprintbewerb des LCU’s, im Einsatz. Sonntags repräsentierte sich die FF Euratsfeld beim Sicherheitstag. Neben dem neuangeschafften Notstromaggregat, Ausrüstung, Rollcontainer und Einsatzfahrzeugen, boten die Kinderfeuerwehr und Jugendefeuerwehr ein Programm für Kinder. Wobei Fotos, mit der Ausrüstung und Bekleidung der Feuerwehr, gemacht werden konnten, gemalt, gebastelt oder zahlreiche Gerätschaften ausprobiert werden durften. Neben der Präsentation, stellte die Feuerwehr auch die Infrastruktur und sorgte für das leibliche Wohl der Besucher und sicherte einen Showact ab. Herzlichen Dank allen Besuchern und Mitgliedern für ihre Unterstützung.

Arbeiten mit der Einsatzleitung & Tragkraftspritze

Im Rahmen der letzten Montagsschulung fand wieder eine geteilte Ausbildung, zwischen Führungskräfte und eingeteilter Mannschaft statt. Der Großteil der Übungsteilnehmer beschäftigte sich intensiv mit der Wasserförderung und Bedienung der Tragkraftspritze. Neben der praktischen Arbeit, wurden auch Taktik und die wichtigsten Regeln, bezüglich sicheres Arbeiten, besprochen. Währendessen stand für einige Führungskräfte das Arbeiten in der Einsatzleitung am Programm. Durch zahlreiche eingespielte Funkgespräche und Lageänderungen, wurde ein Einsatzablauf nachgespielt, welcher dementsprechend mit den zu Verfügung stehende Unterlagen dokumentiert wurde.Den Abschluss bildete eine Lagebesprechung mit den fiktiv eingesetzten Gruppenkommandanten.Zahlreiche Kameraden/-innen nutzten die Übungsmöglichkeit und konnten ihr Wissen festigen bzw. zu erweitern.

Dienstbetrieb & Werbung Sommerfest

In den letzten Tagen wurden von den Mitgliedern der FF Euratsfeld zahlreiche Arbeiten, zum aufrecht erhalten der Einsatzbereitschaft und des Dienstbetriebes, verrichtet.Es wurden die Markierungen für die Einsatzfahrzeuge erneuert, kleinere Reparaturen durchgeführt, die verwendeteten Atemschutzmasken überprüft, im Bereich der Kreuzung Wassergasse/ Gewerbestraße wurde ein Gestell für Transparente aufgestellt und viele weitere notwendige Arbeiten.Parallel dazu haben auch die Vorbereitungsarbeiten für das diesjährige Sommerfest begonnen. Bei zahlreichen Veranstaltungen in der Umgebung, wurde fleißig für das Sommerfest 2024, geworben.

Storchenrettung

Seit 2020 brütet jedes Jahr auf dem Turm der Tischlerei Schneider in Euratsfeld ein Storchenpaar. In diesem Jahr schlüpften fünf gesunde Junge Störche. Leider hat sich ein Elternteil verletzt und musste von der Tierrettung eingeschläfert werden. Nachdem es sehr selten vorkommt, dass fünf Junge ausschlüpfen und überleben, wurden am Donnerstag den 6. Juni drei Jungstörche von der FF Amstetten und der FF Euratsfeld aus dem Nest geholt, da es für einen Elternteil unmöglich ist fünf Junge durchzufüttern. Unser 2. Kommandant Stellvertreter, Anton Wagner, wickelte sie liebevoll in Tücher und verfrachtete sie in eine große Schachtel, damit die Jungtiere schonend übersiedelt werden konnten. Das neue zu Hause ist die Greifvogelstation in  Haringsee, wohin sie von Dr. Hans Frey  gebracht wurden und weiter aufgezogen werden. Die restlichen zwei Storchenkids blieben im Nest und wurden gefüttert. In der Zwischenzeit wartete der Papa- oder Mamastorch auf der Sirene des Feuerwehrhauses und beobachtete die Geschehnisse.